Heidelberg
University Psychiatry pathologizes art
Right
up to the last exhibition catalog, Heidelberg University Psychiatry,
which continues to hold on to its possession of the so-called "Prinzhorn
Collection" acquired in bad faith, documents what the aim of
its efforts is: the pathologization of art.
This
becomes completely transparent as it ascribes art to a psychiatric
diagnosis - the case (an evaluative objectification that reifies the
subject):
No name is known of the artist of the lowest painting, only that it
was a woman, but the catalog labels the unknown artist with the predicate:
diagnosis: paranoia!
The
person's name has disappeared, but the painting is said to be identified
as "Paranoia".
This
reveals that to this day, despite all assurances to the contrary,
the current custodians of the collection, the University of Heidelberg,
implicitly cling to an ideology of "degenerate art".
Die Heidelberger Universitäts-Psychiatrie pathologisiert Kunst
Bis
zum letzten Ausstellungkatalog dokumentiert die Heidelberger Universität-Psychiatrie,
die unverändert an dem bösgläubig erworbenen Besitz
der sog. "Prinzhorn Sammlung" festhält, was das Ziel
ihrer Bemühungen ist: die Pathologisierung von Kunst.
Völlig transparent wir dies, wie sie die Kunst einer psychiatrischen
Diagnose - dem Fall (einer wertenden Objektivierung, die das Subjekt
verdinglicht) - zuschreibt:
Von der Künstlerin des untersten Gemäldes ist kein Name
bekannt, nur das es sich um eine Frau gehandelt hat, aber der Katalog
bezeichnet die unbekannte Künstlerin mit dem Prädikat: Diagnose:
Paranoia!
Der Mensch ist
mit seinem Namen verschwunden, aber das Bild soll mit "Paranoia"
zu identifiziert sein.
Somit
offenbart sich, daß bis zum heutigen Tag trotz aller gegenteiliger
Beteuerungen von den derzeitigen Verwaltern der Sammlung, der Universität
Heidelberg, implizit an einer Ideologie "entarteter Kunst"
festgehalten wird.